Archiv der Kategorie: Lankwitz

Gäste des Marktplatz der Ideen stellen sich vor: Thementisch 9 – Markt Lankwitz – Ideen, Wünsche und Vorhaben

„Der Markt am Rathaus Lankwitz wird immer kleiner!“ – Das sind sinngemäß Aussagen von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Kiez. Ist es nur eine Wahrnehmung? Ist da was dran? Wie hat sich der Markt in den letzten Jahren verändert? Was braucht der Markt um attraktiver zu sein?

Wir möchten Sie einladen, mit uns zusammen zu überlegen was wir uns wünschen? Welches Angebot fehlt? Stimmen die Markttage und Zeiten mit unseren Bedürfnissen überein? Was braucht der Markt?

Diese und noch viel mehr Fragen möchten wir mit ihnen sammeln und diskutieren und zu den Stellen transportieren die an entscheidender Stelle sitzen und mit ihnen die Möglichkeiten ausloten, um es anzustoßen das es eine Veränderung gibt. Gemeinsam für unseren Kiez! Bringen Sie sich und Ihre Ideen ein. Der Thementisch wird im Rahmen des Marktplatz der Ideen wie folgt stattfinden:

Marktplatz der Ideen

Thema: Markt Lankwitz – Ideen, Wünsche und Vorhaben
Am 1. Juni 2019
Zeit: 16.00 – 17.00 Uhr

Kommen Sie vorbei und gestalten Sie mit uns gemeinsam unseren Kiez.

 

Share Button

Gäste des Marktplatz der Ideen stellen sich vor: Thementisch 8 – Einzelhandel vs Online – Shopping

Im Internet ist alles billiger, besser und leichter einzukaufen! Dies ist bei vielen Menschen die Meinung. Es gibt keine Ladenöffnungszeiten und ist 24 Stunden rund um die Woche verfügbar. Man kann bequem und einfach Preise vergleichen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Keine Frage das ist sehr praktisch, ABER es zeigt sich dann auch in der Infrastruktur von Kiezen wo die kleinen Läden, wo man einen kleinen Plausch und eine gute Beratung bekommt, immer weniger werden und durch Imbisse, Friseure und Ähnlichem ersetzt werden. Halt durch Dienstleistungen die man nicht online shoppen kann. Wie kann man dem ganzen besser entgegenwirken und dabei noch Menschen unterstützen, die aus den unterschiedlichsten Gründen vielleicht zeitweise nicht mobil sind, als einen eigenen Onlineshop zu machen. So entstand die Idee für den WebKiez-Genial lokal.

 

Sie können den Online-Shop von Lichterfelde und Lankwitz unter folgender Adresse finden:

Webkiez Lichterfelde Lankwitz – www.lila.webkiez.de/ – Online Shop

 

 

Wir haben den Verantwortlichen Betreiber für diesen Onlineshop gewinnen können, beim Marktplatz der Ideen vorbei zu kommen und mit Ihnen ins Gespräch zu gehen. An dem Thementisch soll es nicht nur um den Onineshop gehen, sondern auch darum zu dokumentieren, was Ihnen an Einkaufsmöglichkeiten fehlt, was sie sich wünschen würden und was Ihre Ideen sind. Wir werden es dann an die verantwortlichen Stellen weiterleiten mit der Hoffnung das sie Gehör finden.

Haben Sie Ideen? Haben Sie eine Frage? Kommen Sie vorbei:

Marktplatz der Ideen

Thema: Einzelhandel vs Online-Shopping
Am 1. Juni 2019
Zeit: 15.00 – 16.00 Uhr

Kommen Sie vorbei und gestalten Sie mit uns gemeinsam unseren Kiez.

Share Button

Gäste des Marktplatz der Ideen stellen sich vor: Thementisch 4 – Bienen im Kiez

Jeden Tag  fliegen Bienen fleißig von Blüte zu Blüte, um Pollen und Nektar für ihren Nachwuchs zu sammeln. Wie können wir den gefährtdeten Bienen bei ihrer für uns so wichtigen Bestäubungsarbeit helfen? In dem KiJuFam Käseglocke leben seit 2018 Wild- und Honigbienen. Sie werden betreut von unserem ehrenamtlichen Experten für Bienen, Dr. Stephan Härtel. Er leitet das Bienen-Projekt in der Käseglocke, um den Kindern und Jugendlichen das Leben der Bienen näher zu bringen und sie für das Thema zu sensibilisieren. Wir konnten ihn gewinnen am Marktplatz der Ideen einen Thementisch zu begleiten, und bei Interesse stellt er kleinen Gruppen gerne die neuen Bewohner der Käseglocke vor.

Die Fragestellung für den Thementisch ist, was können wir tun, um Bienen und andere Bestäuber im Kiez zu unterstützen. Die Bienen in der Käseglocke sind nicht die einzigen Bienen in Lankwitz. Neben den natürlich vorkommenden Wildbienen gibt es auch noch mehrere Imker und ihre Honigbienen im Kiez.

Zur Vorbereitung zu diesem Thema haben wir Ihnen ein paar Links zusammengesucht die sich mit dem Thema auseinandersetzen:

Bienen & Co:
„Die Bienen sind eine Insektenfamilie, die weltweit mit 12.000 verschiedenen Arten vertreten ist. Im Zusammenhang mit der Imkerei denken wir freilich nur an unsere Honigbienen (Apis mellifera). Sie ist eine der wenigen staatenbildenden Insekten und gerade wegen dieser Eigentümlichkeit für uns so nutzbringend. Durch das Überwintern als ganzes Volk (im Winter 5.000 bis 10.000 Einzeltiere), steht im zeitigen Frühjahr eine große Anzahl Bienen zur Bestäubung der Obstbäume, Beerensträucher und anderer Frühjahrsblüher zur Verfügung. Dieser Nutzen der Bienen ist um ein Vielfaches höher als der, der dem Imker durch den Honigertrag erbracht wird….“ Hier geht´s zur Webseite vom Imkerverein Lichtenrade e.V.

Wenn das Summen verstummt:
„Seit Jahren warnen Forscher, dass es den Bienen schlecht geht. Das Ausmaß des Bienensterbens und seine Ursachen werden kontrovers debattiert. Sicher ist: Ihre Bestäubungsleistung hat eine immense ökonomische Bedeutung für die Landwirtschaft….“ Hier geht´s zu einem sehr ausführlichen Beitrag vom Deutschlandfunk Kultur geschrieben von Susanne Billig und Petra Geist.

Wenn sie mehr über Bienen erfahren wollen, und auch wie wir sie unterstützen können, dann kommen Sie beim Marktplatz der Ideen 2019 vorbei. Das Thema „Bienen im Kiez“ wird wie folgt besprochen:

Marktplatz der Ideen 2019
am 1. Juni 2019
Zeit: 18.00 bis 19.00 Uhr

Kommen Sie vorbei und gehen Sie mit  Herrn Dr. Härtel  ins Gespräch.

 

Share Button

Gäste des Marktplatz der Ideen stellen sich vor: Thementisch 3 – Sicherheit im Kiez & Jugendschutzkontrollen

Sicherheit im Kiez? Sicherheit ist eine ganz subjettive Geschichte und jeder hat ein anderes Gefühl von Sicherheit, aber es gibt einige Dinge, die einem das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Wie kann unser Kiez sicherer werden? Und wo sollte er sicherer werden? Passend dazu das Thema „Jugendschutzkontrollen“. Was sind Jugendschutzkontrollen? Was ist Jugendschutz? Was können wir tun, um zu unterstützen? Was ist da möglich?

Zum Thema Sicherheit im Kiez haben wir 2014 hier im Blog bereits einen Artikel veröffentlicht. Wenn Sie möchten laden wir Sie ein, diesen einfach zu lesen. „Sicherheit im öffentlichen Raum! Was heißt das? Wann fühle ich mich sicher? Was trägt zu meinem Sicherheitsgefühl bei? Wer ist für die Sicherheit zuständig? – Viele Fragen fallen mir ein wenn ich über den Satz Sicherheit im öffentlichen Raum nachdenke…“ (Zitat aus dem Beitrag: Sicherheit im Kiez„) Hier gehts zum Beitrag.

 

Zu diesem Thema haben wir zwei Expertinnen eingeladen. Die Präventionsbeauftragte der Berliner Polizei des Abschnitt 46 und die Beauftragte für Jugendschutzkontrollen vom Ordnungsamt Steglitz-Zehlendorf. Beide Frauen stehen ihren Ideen, Wünschen und Anregungen offen gegenüber. Nutzen Sie ihre Chance und gehen sie mit den beiden Frauen ins Gespräch:

Marktplatz der Ideen 2019
am 1. Juni 2019
Zeit: 17.00 bis 18.00 Uhr

Share Button

Gäste des Marktplatz der Ideen stellen sich vor: Thementisch 2 – Barrierefreier Kiez

Was ist eine Barriere? Der Duden sagt: „Absperrung, die jemanden, etwas von etwas fernhält“ und Synonyme sind: „Abriegelung, Abschrankung, Absperrung, Barrikade, Blockierung, Hindernis, Hürde, Sperre, Sperrgürtel“. Die Synonyme beschreiben es meines Erachtens sehr gut, was eine Barriere ist.

Was heißt dies nun in den Alltag übertragen? Wo sind die Hürden und Hindernisse in unserem Kiez? Was gibt es für Ideen und Möglichkeiten? Genau hierüber soll es an dem Thementisch gehen.

Wie kann ein barrierefreier Kiez aussehen? Wo sollte man anfangen? Haben Sie eine Idee? Oder wo sind die Barrieren in unserem Kiez?

Als Gast für den Thementisch konnten wir das Pastor Braune Haus vom EJF gAG gewinnen.

Das Thema „Barrierefreier Kiez“ wird wie folgt diskutiert:

Marktplatz der Ideen 2019
am 1. Juni 2019
Zeit: 16.00 bis 17.00 Uhr

Kommen Sie vorbei und gehen Sie mit dem Pastor Braune Haus vom EJF gAG ins Gespräch.

 

 

 

Share Button

Bericht vom Runden Tisch Lankwitz-Südende März 2019

Am 27. März tagte der Runde Tisch Lankwitz Südende mit dem Schwerpunktthema Kiezplan für Senioren Teil 2. Es waren viele Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Vertreter_innen von Politik, Verwaltung, Polizei und Ordnungsamt. Leider konnte das Schwerpunktthema nicht behandelt werden, da der Referent kurzfristig absagen musste. So wurde die Zeit genutzt über den aktuellen Stand der Gäste für den Marktplatz der Ideen und der Vorbereitungen für das Kiez-Fest. In der Nachlese der letzten Runden Tische gab es einige spannende Antworten die sie alle im Protokoll nachlesen können.

Für den Marktplatz der Ideen ist es gelungen viele Interessante Gäste zu begeistern sodass es ein buntes Programm mit vielen spannenden Themen geben wird. Ab dem 1. April werden wir hier in einer besonderen Reihe ihnen alle Gäste, Themen und Aufgabenbereiche vorstellen. Bleiben Sie also dran.

Unter dem Punkt „Aktuelles aus dem Kiez“ wurden verschiedene Themen angesprochen. Zum einen wurde über die Situation in dem Wendekreis und der Unterführung an der Lankwitz Kirche berichtet, wo sich immer wieder größere Gruppen von Jugendlichen und junge Erwachse treffen. Aus der Vergangenheit ist bekannt das dies sowie der Platz vor der Lankwitz-Kirche ein beliebter Treffpunkt ist. Es entstand an dieser Stelle der Gedanke das wir dieses Thema beim nächsten mal als Schwerpunktthema machen um ein gemeinsames Bild zu bekommen und Ideen zu entwickeln für eventuelle Lösungen.

An dieser Stelle gab es den Hinweis das man auch über die Ordungsamts App (wir haben hier einen Erklärung der App bereits veröffentlicht) z.B. Alkoholisierte Jugendliche melden kann.

Weitere Hinweise und Themen waren z.B. :

  • Eröffnung des MUF Leonorenstr. und damit verbunden ein Tag der offenen Tür am 4.4.2019 ab 17.30 Uhr. Die offizielle Einladung finden Sie hier
  • Die Verkehrsbelastung in den Nebenstraßen durch die Bauarbeiten in der Kaiser-Wilhelm-Straße
  • die Verkehrssituation am Steglitzer Damm Höhe S-Bahnhof Südende
  • Wildwuchs Bruchwitz / Schulstraße
  •  Seniorenforum 2019 am 11. Juni von 15 bis 17 Uhr im Rathaus Zehlendorf

Alles weitere und an der einen oder anderen Stelle ausführlicher können Sie im Protokoll nachlesen.

Share Button

Einladung zum Runden Tisch Lankwitz-Südende März 2019

Schwupp schon wieder ist ein Monat um und der letzte Mittwoch im Monat ist da, und so auch der Termin für den Runden Tisch Lankwitz-Südende. Das Schwerpunktthema bei diesem Runden Tisch ist „Kiez-Plan für Senioren Teil 2“. Gemeinsam wollen wir alle schönen, wichtigen, weniger schöne und interessante Orte im Kiez aufzeigen in einem Kiezplan für Senioren. Er soll auch aufzeigen wo z.B. eine Bank oder eine öffentliche Toilette fehlt, oder ein Bordstein eine unüberwindbare Hürde darstellt. Sie haben die Möglichkeit daran mitzuwirken um diesen Plan für unseren Kiez zu erstellen.

Sie haben zwei Möglichkeiten:
1. Sie füllen den Plan in Ruhe zu Hause aus und bringen ihn zum nächsten Treffen mit. Die Karte und die Anleitung finden sie hier (komplett).

2. Sie kommen zum Runden Tisch schon ein wenig früher und haben die Möglichkeit mit anderen zusammen ihre Orte in einen großen Plan einzutragen.

Weitere Punkte sind wie bei jedem Runden Tisch „Aktuelles aus dem Kiez“ und der Aktuelle Stand von den Vorbereitungen des Kiez-Festes und dem Marktplatz der Ideen. Es ist ein voll gepackter Runder Tisch der spannend werden kann. Kommen sie vorbei und gestalten sie mit uns gemeinsam unseren Kiez.

Datum: 27.03.2019
Zeit: 18.30 Uhr (für das Eintragen in den Plan ist schon ab 18.00 Uhr Zeit)
Ort: KiJuFam Käseglocke
Leonorenstr. 65
12247 Berlin

Die Einladung, das Protokoll und die Karte haben wir für Sie hier als PDF hinterlegt.

Share Button

Fahrradschnellwege und Fahrradfernwege ?!?

In den letzten Monaten konnte man immer wieder von der Teltowkanalroute, vom Fernradweg Berlin – Leipzig hören. Eine der Strecken soll durch den Gemeindepark gehen! Wo dort genau und was steckt dahinter? Wir haben ein wenig recherchiert und wollen hier ein bisschen Licht ins Dunkel bringen und vielleicht Ihre Fragezeichen so wie auch unsere ein bisschen in Ausrufezeichen verwandeln.

Zu allererst es handelt sich um zwei unterschiedliche Projekte. Die Teltowkanalroute ist ein Abschnitt von insgesamt 12 geplanten Radschnellverbindungen in Berlin. Dies ist wiederum ein Teil des seit 2018 geltenden Mobilitätsgesetzes, wo wir hier in einem anderen Artikel bereits berichtet haben. Soweit so gut, aber was heißt das nun? Aktuell ist alles nur in der Planung. In einer öffentlichen Veranstaltung am 31.01.2019 wurden die Pläne vorgestellt und Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern und anderen Experten aufgenommen und diese werden nun in die Planungen eingebunden. Im nächste Schritt wird die Trassenführung mit Hinzunahme der Machbarkeitsstudie überarbeitet und konkret geplant. Ab dem zweiten Halbjahr 2019 wird das Ganze dann in die konkrete Planung mit Genehmigungsverfahren, Ausschreibungen und und und gehen. Der Baubeginn ist aktuell für 2022 geplant. Möchten sie mehr darüber wissen, verweisen wir sie auf die Seite der Senatsverwaltung. Hier die Links:
Seite der Senatsverwaltung mit allen Trassen: https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/politik_planung/rad/schnellverbindungen/
Seite des Planungsbüros mit der Teltowkanalroute:
https://www.infravelo.de/projekt/teltowkanalroute/

Geplante Radschnellverbindungen – Quelle : Senatsverwaltung fürUmwelt, Verkehr und Klimaschutz

Weiterlesen

Share Button

Illegale Kleidercontainer – Never ending Story?

Im März 2015 haben wir in dem Artikel „Kleidercontainer – Erlaubt oder Verboten? bereits einmal darüber berichtet was man als Bürgerin und Bürger gegen illegal aufgestellte Kleidercontainer tun kann und wo die Grenzen liegen. Der Kiez-Report hatte zu diesesThema ebenfalls aufgegriffen und einen sehr interessanten Beitrag dazu veröffentlicht.

Da es immer wieder aktuell ist haben wir diesen Beitrag einfach rebloggt!

Share Button

Stellplätze für Fahrradbügel gesucht

Auch in diesem Jahr hat der Bezirk Steglitz-Zehlendorf die Möglichkeit, bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zusätzliches Geld für Fahrradbügel und Doppelstockparker zu beantragen. Dazu braucht es nur Stellplätze. Und hier sind sie gefragt. Wo fehlen in unserem Kiez Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und wo könnte man sie dort hinstellen? Hier sei bemerkt, das nicht jeder Platz gehen wird, aber wir – die in diesem Kiez leben und arbeiten – sind die Experten für den Kiez. Wir kennen verborgenen Ecken, haben einen Überblick über die Bedarfe und sehen was da los ist. Wo stehen viele Fahrräder einfach so herum und wo könnten Fahrradbügel gebraucht werden?

Sie können ihre Ideen direkt über die Kommentare von diesem Artikel öffentlich teilen oder sie schreiben uns über unser Kontaktformular an. Wir leiten die Ideen dann an die Geschäftsstelle des Präventionsbeirates weiter.

Wir alle haben hier die Chance, den Kiez ein bisschen schöner zu machen! Lassen Sie es uns nutzen!

Share Button