Archiv der Kategorie: Allgemein

Sylversterbräuche

Silvesterbräuche sind in vielen Ländern weit verbreitet und unterscheiden sich je nach Kultur und Region. In Deutschland gibt es zahlreiche Traditionen, um das alte Jahr zu verabschieden und das neue Jahr zu begrüßen. Hier sind einige der bekanntesten Silvesterbräuche :

1. Feuerwerk und Böller

  • Feuerwerk ist eines der auffälligsten Silvesterbräuche in Deutschland. Um Mitternacht begrüßen viele Menschen das neue Jahr mit buntem Feuerwerk. In den Städten und auf den Straßen werden Feuer
  • Böller und Knallfrösche : Besonders in den letzten Stunden des alten Jahres ist es in Deutschland üblich, mit kleinen Feuerwerkskörpern oder Böllern Lärm zu machen. Diese sollen böse Geister vertreiben und Glück für das neue Jahr bringen.

2. „Abendessen für eine Person“

  • Der Sketch „Dinner for One“ ist in Deutschland eine kultige Tradition. Obwohl der Sketch ursprünglich briti

3. Bleigießen

  • Das Bleigießen (oder auch „Metallgießen“) ist ein beliebter Brauch, bei dem man kleine Bleifiguren schmilzt und

4. Sekt oder Champagner anstoßen

  • Um Mitternacht stoßen viele Menschen mit einem Glas Sekt , Champagner oder einem anderen sprudelnden Getränk an, um das neue Jahr zu begrüßen. Dieser Brauch ist nicht nur in Deutschland, sondern in vielen anderen Ländern üblich. Ein traditionelles „Prost Neujahr!“ begleitet den Anstoß.

5. Neujahrswünsche

  • Um Mitternacht wünschen sich viele Menschen gegenseitig ein „Gutes neues Jahr!“ oder „Frohes neues Jahr!“ . In der Silvesternacht werden auch viele Glückwünsche an Freunde, Familie und Kollegen ausgesprochen.

6. Luftschlangen und Konfetti

  • Luftschlangen , Konfetti und Glitzer gehören ebenfalls zu den beliebten Dekorationen

7. Silvesteressen

  • Das traditionelle Silvesteressen ist oft ein umfangreiches Menü, das dazu dient, das Jahr gebührend zu verabschieden. Fondue (ob Fleisch, Käse oder Schokolade), Raclette , Karpfen oder Linsensuppe , die vor allem in einigen Regionen als Glücksbringer gelten, da Linsen für Wohlstand stehen sollen.
  • Berliner Pfannkuchen (oft einfach „Berliner“ genannt) sind ein weiteres traditionelles Silvestergebäck.

8. Gute Vorsätze

  • Silvester ist der Zeitpunkt, an dem viele Menschen ihre guten Vorsätze für das Neue haben.

Wir wünschen Ihnen und ihren Lieben einen guten Start in das neue Jahr.

Die Sprecherinnen des Runden Tische Lankwitz-Südende

Share Button

Weihnachtsbräuche

 

Weihnachtsbräuche variieren je nach Land, Region und Kultur. Hier sind einige gängige Bräuche, die in verschiedenen Teilen der Welt und besonders im deutschen Raum gepflegt werden:

1. Advent und Adventskalender

  • Advent: Die Adventszeit beginnt vier Sonntage vor Weihnachten und ist eine Vorbereitungszeit auf das Fest. In vielen deutschen Haushalten gibt es einen Adventskranz mit vier Kerzen, wobei an jedem Sonntag eine weitere Kerze entzündet wird.
  • Adventskalender: Besonders bei Kindern beliebt, ist der Adventskalender ein Kalender mit 24 Türchen, hinter denen sich kleine Geschenke, Süßigkeiten oder Bilder verbergen. Jeden Tag wird eine neue Türchen geöffnet.

2. Weihnachtsmarkt

  • Weihnachtsmärkte sind in vielen deutschen Städten und Dörfern weit verbreitet. Diese Märkte bieten Weihnachtsdekoration, Handwerkskunst, Glühwein, Gebäck (wie Lebkuchen) und andere festliche Leckereien. Besonders bekannt sind die Märkte in Städten wie Nürnberg, Dresden und Köln.

3. Weihnachtsbaum

  • Der Weihnachtsbaum (Christbaum) wird in vielen deutschen Haushalten traditionell mit Kerzen, Kugeln, Lametta und manchmal auch mit Süßigkeiten geschmückt. Am 24. Dezember (Heiligabend) wird der Baum oft feierlich aufgestellt und begutachtet.

4. Heiligabend und Bescherung

  • In Deutschland wird Weihnachten meist am 24. Dezember gefeiert, dem Heiligabend . Die Bescherung, also das Öffnen der Geschenke, erfolgt in vielen Familien an diesem Abend. Manchmal gibt es zuvor ein festliches Abendessen, wie zum Beispiel Karpfen oder Würstchen mit Kartoffelsalat.

5. Der Weihnachtsmann und das Christkind

  • In Deutschland gibt es zwei verschiedene Figuren, die Geschenke bringen: Der Weihnachtsmann , der in vielen Regionen in der Nacht des 24. Dezember kommt, und das Christkind , das in süddeutschen und österreichischen Regionen oft als die beschenkende Figur gefeiert wird. In der Schweiz und in Teilen Österreichs bringt das Christkind die Geschenke.

6. Weihnachtslieder

  • Weihnachtslieder wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ oder „O Tannenbaum“ sind in der Adventszeit und zu Weihnachten weit verbreitet. Familien, Chöre und Gemeinden singen diese Lieder, um die festliche Stimmung zu verstärken.

7. Weihnachtsessen

  • Typische Weihnachtsgerichte variieren je nach Region. In vielen deutschen Haushalten wird an Heiligabenden traditionell Karpfen serviert, während es an den Feiertagen oft ein üppiges Festessen wie Gans, Ente oder Rinderbraten gibt, begleitet von Klößen, Rotkohl oder Grünkohl.

8. Die Weihnachtskrippe

  • Eine Weihnachtskrippe stellt die Geburt Jesu in einer kleinen Darstellung nach, oft mit Figuren von Maria, Josef, dem Jesuskind, den Hirten und den Heiligen Drei Königen. In vielen deutschen Haushalten wird eine solche Krippe aufgestellt oder in Kirchen aufgestellt.

 

 

Welche Traditionen sie auch immer haben, wir wünschen Ihnen und ihren lieben eine schöne Weihnachtszeit.

Die Sprecherinnen des Runden Tisch Lankwitz-Südende

Share Button

Kiez-Sperrmülltag

Die BSR macht gemeinsam mit den Bezirksämtern Kiez-Sperrmülltage. Sie haben die Möglichkeit in ihrem Kiez verschiedensten Sperrmüll abzugeben.

Screenshot von der Webseite der BSR

Der nächste Termin ist: 
Datum: 27.11.2024
Zeit: 13:00 – 18:00 
Ort: Hanna-Renata-Laurin-Platz
        12247 Lankwitz
        am S-Bahnhof Lankwitz

Hier ein interessantes Video zum Kiez-Sperrmülltag:

Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der BSR:

https://www.bsr.de/mein-sperrmuell-kieztag-30414.php

 

 

Share Button

Rede mit in Lankwitz – Die Ergebnisse

Wir haben die Ergebnisse von Rede mit in Lankwitz – Das Finale in einem Padlet (digitale Pinwand) zusammen gefasst und sortiert nach den Kiezen. Wir möchten Sie nun einladen es sich anzuschauen und die Beiträge wo sie zustimmen, sich wiederfinden oder es unterstützen möchten können sie es kennzeichnen. Wir würden uns freuen!

 

 

Made with Padlet

 

 

Der Link zu dem Padlet direkt:
https://padlet.com/kaeseglockelankwitz/rede-mit-in-lankwitz-das-finale-wxo2qhiq5qpyw8yz

 

Diese Umfrage wird am 30.11.2024 um 18.00 Uhr geschlossen. Die Ergebnisse werden dann zusammengefasst, an die zuständigen Stellen weitergegeben und am Runden Tisch Lankwitz-Südende weiterbesprochen. Lassen Sie uns gemeinsam den Kiez bewegen.

Vielen Dank für ihre Mühe und ihr Interesse.
Share Button

Einladung Runder Tisch Lankwitz_Südende

Es ist wieder soweit, der Monat neigt sich dem Ende und der letzte Mittwoch naht, an dem der Runde Tisch wieder tagt. Eine interessante Tagesordnung hat sich zusammengefügt. Das Projekt „Kiez in Bewegung“ vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf stellt sich vor. Und wir werden über den aktuellen Stand der Vorbereitungen von dem Projekt „Rede mit in Lankwitz – Das Finale“ berichten.

 

Es verspricht bunt und interessant zu werden hier die Einladung zum anschauen und ausdrucken .

Datum: 25.09.2024
Zeit: 18.30 – 20.30 Uhr
Ort: KiJuFam Käseglocke
Leonorenstr. 65
12247 Berlin

Share Button

Rede mit in Lankwitz – Umfrage 10

Welche Angebote für die Freizeit fehlen im Kiez? Was würden sie gerne machen ohne grosse Wege auf sich zu nehmen? Das ist genau die Frage diesen Monats bei unserer Umfrage.

Im Rahmen den Projekt „Rede mit in Lankwitz“ starten wir jeden Monat eine neue Umfrage.

Wie geht das? Folgen Sie dem Link dann kommen sie auf eine neue Seite wo sie dann die Möglichkeit haben 10 Stichworte die ihnen zu der Frage einfallen einzutragen. Drücken sie am Ende auf „Submit“ damit schicken sie die Antworten ab.

Die Frage/Aussage diesen Monats:

Ideen für Freizeitangebote in Lankwitz…

Hier der Link – https://www.menti.com/aln8ehcky992

Die Ergebnisse veröffentlichen wir am Ende des Monats hier im Blog und den sozialen Netzwerken.

Viel Spaß beim mitmachen

Share Button

Einladung zum Runden Tisch Lankwitz-Südende April 2024

Wir möchten es nicht versäumen Sie zum nächsten Runden Tisch Lankwitz-Südende einzuladen. Es ist der nächste Termin aus der Reihe „Frag die Stadträtin! Frag den Stadtrat!“ aus dem Projekt „Rede mit in Lankwitz“.

Zu Gast ist dieses mal Bezirksstadtrat Urban Aykal für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen. Sie haben die Möglichkeit mit ihm ins Gespräch zu kommen, ihre Fragen und Anliegen vorzubringen. Gemeinsam möchten wir für was für den Kiez bewegen. Kommen Sie vorbei in Präsenz oder digital. Sollten Sie nicht kommen können haben Sie auch die Möglichkeit ihre Fragen, Anliegen oder Wünsche auch in ein Onlineformular einzugeben. Hier der Link: Der Link ist nicht mehr aktiv

Hier nun die Daten und die Tagesordnung in der Übersicht:

Datum: 24.04.2024
Zeit: 18.30 Uhr – ca. 20.30 Uhr
Ort: KiJuFam Käseglocke
(Präsent) Leonorenstr. 65
12247 Berlin

Digital: Discord -> Textchat
(digital) https://discord.gg/wQ9NAa2

 

 

Tagesordnung für dieses Treffen ist:

TOP 1: Begrüßung und kurze Vorstellung
TOP 2: Nachlese des letzten Runden Tisches im März 2024
TOP 3: Rede mit in Lankwitz – Frag die Stadträtin! Frag den Stadtrat!
Zu Gast: Bezirksstadtrat Urban Aykal –
Abteilungen für die Abteilung Ordnung, Umwelt-
und Naturschutz, Straßen und Grünflächen
TOP 4: Aktuelles aus dem Kiez! Neue Situationen! Neue
Herausforderungen!
– Was ist los in Lankwitz – Südende?
– Was sind die Themen, welche die Kieze bewegen?
TOP 5: Bericht der aktuellen Projekte und Aktionen:
– Kiez in Bewegung
– Bernkastlerplatz
– Bolzplatz im Rosengarten
TOP 6: Orte für die nächsten Runden Tische
– Verabredung für Orte der nächsten Treffen
TOP 7: Verschiedenes
– Platz für alles, was nicht in einen der Tagesordnungspunkte gepasst hat

Die nächsten Themen beim Runden Tisch Lankwitz-Südende sind:

  • 29.05.2024 – KiJuFam Käseglocke – Frag die Stadträtin! Frag den Stadtrat! – Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski – StellvertretendeBezirksbürgermeisterin und zuständig für die Abteilungen für Bildung, Kulturund Sport
  • 26.06.2024 – Ort noch offen – Frag die Stadträtin! Frag den Stadtrat! – Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit
    Online-Fragen-Sammlung: https://form.jotform.com/240631212533342
  • 08.2024 – Ort noch offen – Angefragt: Vorstellung des Projekt „Kiez in Bewegung“ durch Patrizia Paplinski – BA Steglitz-Zehlendorf QPK

Die Einladung zum ausdrucken als PDF finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!
Die Sprecherinnen des Runden Tisch Lankwitz-Südende

Share Button

Rede mit in Lankwitz – Umfrage 4

Der Frühling erwacht langsam und es sind schon die ersten Knospen und zarte grüne Blätter zu sehen. Das ist auch der Hintergrund unserer Umfrage des Monats.

Im Rahmen den Projekt „Rede mit in Lankwitz“ starten wir jeden Monat eine neue Umfrage.

Wie geht das? Folgen Sie dem Link dann kommen sie auf eine neue Seite wo sie dann die Möglichkeit haben 10 Stichworte die ihnen zu der Frage einfallen einzutragen. Drücken sie am Ende auf „Submit“ damit schicken sie die Antworten ab.

Die Frage/Aussage diesen Monats:

Frühlingserwachen – Grüne Orte in Lankwitz Wunsch und Wirklichkeit…

Hier der Link – https://www.menti.com/albrpxxcymth

 

Die Ergebnisse veröffentlichen wir am Ende des Monats hier im Blog und den sozialen Netzwerken.

Viel Spaß beim mitmachen

Share Button

Schlaglöcher und Gehwegschäden

Es ist immer wieder ein Thema beim Runden Tisch Lankwitz-Südende Wurzeln die den Gehweg zum Hindernissparcour machen, Löcher in der Straße welche die Stoßdämpfer des Autos drangsalieren. Was kann man da machen? Es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Man wartet bis jemand anderes was tut!
2. Man meldet das Loch, die Wurzel oder sonstigen Gehweg-, oder Straßenschaden bei Schlaglochmelder in nur 6 Schritten:

1. Was ist es für ein Schaden?

2, Wo ist der Schaden? Adresse / Ort

3. Nun noch ein wenig konkreter! Wo ist der Schaden genau?

4. Nun braucht es noch ein paar Informationen zu Ihnen

5. Möchten Sie informiert werden was nun passiert? Sie haben die Wahl

6. Ein letzter Schritt – Schicken Sie die Meldung auf die Reise

Sechs kleine Schritte mit schneller und effektiver Wirkung. Ihre Meldung wird angeschaut und an die zuständige Abteilung weitergeleitet die sich umgehend darum kümmert. Manches geht super schnell und anderes braucht vielleicht auch einen Moment länger. Aber auch hier gilt wie an diversen anderen Stellen, das Bezirksamt kann nur was tun wenn es davon weiß.

 

 

 

Share Button

Rede mit in Lankwitz – Umfrage 2

Es geht in die zweite Runde der Umfragen im Projekt „Rede mit in Lankwitz“. An dieser Stelle noch mal schnell die Erinnerung das heute Abend von  18.00 – 20.00 Uhr der Lankwitzer Salon in dem KiJuFam Käseglocke statt. Aber nun zurück zur Umfrage. Einmal im Monat starten wir eine neue Umfrage um ihren Gedanken zu sammeln.

Wie geht das? Folgen Sie dem Link dann kommen sie auf eine neue Seite wo sie dann die Möglichkeit haben 10 Stichworte die ihnen zu der Frage einfallen einzutragen. Drücken sie am Ende auf „Submit“ damit schicken sie die Antworten ab.

Die Frage/Aussage diesen Monats:

Weihnachtswünsche für den Kiez…

Hier der Link – https://www.menti.com/al8fkvaefow3

 

Die Ergebnisse veröffentlichen wir am Ende des Monats hier im Blog und den sozialen Netzwerken.

Viel Spaß beim mitmachen

Share Button